Schlaganfall-Lotsen im St. Vincenz-Krankenhaus

Im Rahmen des Projekts „Stroke OWL“ der Deutschen Schlaganfall-Hilfe wurden bislang über 1.600 betroffene Schlaganfallpatienten von insgesamt 17 Schlaganfall-Lotsen in ganz OWL begleitet. Auch die St. Vincenz-Krankenhaus GmbH engagierte sich an diesem Projekt, weshalb seit 2018 der Schlaganfalllotse Heinrich Keller von der Stroke Unit dieser Tätigkeit hauptamtlich nachgeht. Trotz Auslaufen des Projektes im Frühjahr 2021, entschied sich das Krankenhaus - aufgrund der positiven Resonanz - diese Dienstleistung weiterhin anzubieten. Was genau die Aufgaben eines Schlaganfalllotsen sind und was sie so besonders macht, erfahren Sie hier.


Schlaganfalllotsen sorgen in erster Linie dafür, die Lebensqualität der Patienten nach einem Schlaganfall zu verbessern und Betroffene und deren Angehörige zu entlasten. Dies wird erreicht, indem sie die Patienten nach Verlassen der Klinik bestmöglich betreuen und beraten. Dazu gehört die Terminierung von Arztbesuchen, das Beantragen benötigter Hilfsmittel, die Suche nach einem geeigneten Pflegedienst und das Vermitteln weiterer Hilfsangebote. Der Lotse des St. Vincenz-Krankenhauses verfolgt das grundlegende Ziel, einen wiederholten Schlaganfall durch präventive Maßnahmen und Aufklärung über Risikofaktoren zu vermeiden.


In der Akutphase und in der Rehaklinik werden Schlaganfallpatienten engmaschig betreut, allerdings entsteht oftmals eine Versorgungslücke, sobald sie wieder in ihrer eigenen Häuslichkeit sind. Für Betroffene und deren Angehörige sind die Lotsen deshalb eine große Stütze, da es nach einem Schlaganfall sehr viel zu koordinieren gibt und ständig neue Fragen auftauchen. Ein ganzes Jahr lang nach dem Schlaganfall wird der Betroffene deshalb durch den Schlaganfalllotsen Herrn Keller begleitet. Zudem war das Pilotprojekt „Stroke OWL“ mit den implementierten Schlaganfalllotsen in dieser Form in Deutschland einzigartig.


Die bisherigen Lotsen-Projekte sind an verschiedene Einrichtungen angegliedert und werden auf unterschiedliche Weisen finanziert, beispielsweise von Städten, Krankenhäusern, Ärzteverbänden oder Fördervereinen. Ziel ist es, dass die Leistung der Schlaganfalllotsen in die Regelversorgung aufgenommen und somit durch die gesetzlichen Krankenkassen finanziert wird. Bis dahin finanziert das St. Vincenz-Krankenhaus ihren nun fest angestellten Schlaganfalllotsen eigenständig.


Während des stationären Aufenthalts nach einem erfolgten Schlaganfall wird die Verfassung des Patienten abgeschätzt und der Schlaganfalllotse hinzugezogen, sofern Bedarf nach Unterstützung besteht. Die Betroffenen oder Angehörigen müssen demnach nicht selbst tätig werden, sondern der Kontakt wird von Seiten des Losten hergestellt.

Sollten Sie dennoch die Dienste des Schlaganfalllotsen Herrn Keller benötigen, erreichen Sie diesen unter der Telefonnummer 05251 86-1740 oder kontaktieren Sie ihn per Mail über: h.keller(at)vincenz.de.


Ihr Ansprechpartner

Heinrich Keller

Schlaganfall-Lotse

Tel.: 05251 / 86-1740

Mail: h.keller(at)vincenz.de