Unsere Mitarbeiter/-innen in der Pflege sind staatlich examiniert und haben eine 3-jährige Ausbildung, zum Teil mit zusätzlicher Fachqualifikation. Ebenso sind Auszubildende unserer Krankenpflegeschule auf den Stationen eingesetzt.

Ein kontinuierliches Angebot an Fort- und Weiterbildung sorgt für eine regelmäßige Aktualisierung der Fachkenntnisse. Es ermöglicht unseren Mitarbeiter/-innen sich in verschiedenen Fachbereichen zu spezialisieren.

In unserem Team sind unter anderem auch:

Fachkraft für Multiple Sklerose

In unserer Neurologischen MS-Ambulanz steht Ihnen eine spezialisierte MS-Fachkraft zur Verfügung, die folgende Aufgabenbereiche betreut:
• Ersteinstellung auf MS-Basismedikamente inklusive Schulung der Autoinjektionstechnik
• Überprüfung der Injektionstechnik, z.B im Falle von Nebenwirkungen
• Beratungs- und Informationsgespräche
• Durchführung und Überwachung von Eskalationsbehandlungen
• Betreuung von Studien-Patienten


Wundexperten ICW

In der regionalen ICW-Arbeitsgruppe Paderborn werden bei den regelmäßigen Treffen Erfahrungen ausgetauscht und aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse vermittelt.


Onkologische Fachkraft

Die Diagnose Krebs zu verarbeiten, damit leben zu müssen, die anstrengenden Untersuchungen und Therapien durchzustehen ist eine große Herausforderung und Belastung für die ganze Familie.
Gefühle von Angst, Wut und Unsicherheit machen sich breit, es ergeben sich oft viele Fragen. In dieser Situation sind unsere speziell ausgebildeten onkologischen Fachkräfte für Sie da. Sie beraten und begleiten Sie und Ihre Familien. Unser Hauptziel ist es dabei: Ihr Wohlbefinden und Ihre Lebensqualität zu erhalten oder zu verbessern. Wir möchten Sie und Ihre Angehörigen begleiten, von der Diagnosestellung, bis über den klinischen Zeitraum hinaus.
Unsere Hauptaufgaben sind:
• Aufklären, Anleiten und Beraten
• Bei der Krankheitsbewältigung unterstützen
• Fragen beantworten
• Termine koordinieren
• Durchführung der Chemotherapie incl. Nebenwirkungsmanagement
• Teilnahme an der Tumorkonferenz
• Wöchentliche Treffen im Behandlungsteam, kollegialer Austausch mit allen Berufsgruppen, die an der Behandlung beteiligt sind.


Palliative Care Fachkraft

Palliative Care („lindernde, ganzheitliche Fürsorge“) ist ein ganzheitliches Betreuungskonzept von schwerstkranken oder sterbenden Patienten, um ihre Lebensqualität zu erhalten beziehungsweise zu verbessern. Ihre besonderen Bedürfnisse und Wünsche stehen im Mittelpunkt.
Das St. Vincenz-Krankenhaus verfügt über mehrere examinierte Pflegefachkräfte mit der Zusatzqualifikation der Palliative Care. Diese können im Bedarfsfall telefonisch oder über das Stationsteam kontaktiert werden. Sie stehen als fachkompetente Gesundheits- und Krankenpflegerin/ pfleger zur Betreuung und Beratung für Sie und Ihre Angehörigen, stationsübergreifend zur Verfügung. Sie sind während des gesamten stationären Aufenthalts unterstützend für Sie da, und nehmen sich Zeit.
Um Ihnen eine umfassende Betreuung bieten zu können, arbeiten wir mit verschiedenen internen Berufsgruppen, wie zum Beispiel der Seelsorge, onkologischen Fachkrankenschwestern, Sozialarbeitern, Psychoonkologen, Ernährungsberatern etc. zusammen. Dies ermöglicht es, Ihnen in der schwierigen Situation individuelle und bedürfnisorientierte Maßnahmen anzubieten.
Ein besonderes Augenmerk legen wir auf die Steigerung Ihrer Lebensqualität. Dies beinhaltet auch eine Verbesserung Ihrer krankheitsbedingten Beschwerden. Mögliche pflegerische Maßnahmen werden mit Ihnen besprochen, Sie und Ihre Angehörigen werden aktiv in die Planung weiterer Schritte eingebunden.
Die Palliative Care Fachkräfte stehen Ihnen für Gespräche und Fragen gerne zur Verfügung. Sie beraten Sie in allgemeinen und speziellen pflegerischen Belangen und stehen als Vermittler zwischen Ihnen, Ihren Angehörigen und den Ärzten.
Das St. Vincenz-Krankenhaus arbeitet zudem mit mehreren externen palliativen Institutionen zusammen, sodass auch nach dem stationären Aufenthalt gut für Sie gesorgt ist.


Pain-Nurses

Wir möchten, dass Sie nach einer Operation (oder bei chronischen Krankheiten) möglichst wenig Schmerzen haben! Deshalb kümmern sich bei uns im Haus so genannte Pain Nurses im Rahmen täglicher Schmerzvisiten um unsere Patienten. Zu den Pain Nurses zählen im St. Vincenz-Krankenhaus insgesamt sechs Pflegefachkräfte der Klinik für Anästhesiologie, wovon drei die Zusatzbezeichnung "Algesiologische Fachassistenz" der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V. führen dürfen.


Triage-Pflegefachkraft

Patienten, die in die Zentrale Notaufnahme kommen, werden zu ihrer Sicherheit mittels eines Triagesystems eingestuft. Das ist eine Einstufung bzgl. der medizinischen Dringlichkeit der Behandlung und der Menge der benötigten Maßnahmen. Diese Einschätzung erfolgt durch die speziell ausgebildete Triage-Pflegekraft, die dann entsprechende weitere Maßnahmen in die Wege leitet.


Weitere Spezialisierungen

  • Algesiologische Fachassistenz
  • Asthmatherapeut
  • Babymassage
  • Breast Care Nurse
  • Deeskalationstrainer
  • Diabetesberater- und assistenten
  • Endovaskulärer Assistent DGG
  • Entspannungspädagogen
  • Epilepsie Fachassistenz/ Fachberatung
  • Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger
  • Hygienebeauftragte
  • Internationale Fachkraft Snoezelen
  • Kardiologische Fachassistenz
  • Kinästhetik-Trainer
  • Neurodermitistrainer
  • Pflegeexperte Neurologie
  • Pflegeexperten für Menschen mit Demenz
  • Praxisanleiter
  • Praxisbegleitung Basale Stimulation
  • Praxisbegleitung Basale Stimulation
  • Schmerzexperten Neonatalogie
  • Still- und Laktationsberater/in IBCLC
  • Stillberater
  • Stomacert
  • Zercur Geriatrie