In den neuen Räumen wird das gesamte Spektrum der kardiologischen Funktionsdiagnostik abgebildet. Dazu gehört die prästationäre Diagnostik, Herzultraschalluntersuchungen, (Echokardiographien), Ruhe-EKGs, Belastungs-EKGs sowie die Ambulanz für der Herzschrittmacher- und Defibrillatorpatienten.
Die modernste Ausstattung und optimierten Arbeitswege ermöglichen effizientere Abläufe und eine noch patientenorientiertere Versorgung. Die Umbaumaßnahme, die ursprünglich als kleinere bauliche Anpassung geplant war, entwickelte sich im Verlauf zu einem deutlich umfangreicheren Projekt. „Wie das in Altbauten oft der Fall ist, zeigte sich schnell, dass beispielsweise Leitungen komplett erneuert werden mussten“, berichtet Geschäftsführer der St. Vincenz Kliniken Markus Funk. „Umso größer ist unser Dank an die Abteilung Bau und Flächenmanagement, die mit enormem Engagement eine hervorragende Arbeit geleistet hat.“ Im Rahmen der Einweihung wurden die neuen Räumlichkeiten sowie die dort tätigen Mitarbeitenden und Patientinnen und Patienten durch Pfarrer Rose gesegnet. Pfarrer Hartwig Glöckner hob in einer Ansprache die besondere Bedeutung des Herzens hervor. Seitens der Genossenschaft der Barmherzigen Schwestern vom Hl. Vincenz von Paul nahm Sr. Daniele teil, die feierlich die Schleife durchschnitt und damit den Bereich offiziell eröffnete.
Wichtiger Meilenstein in der Umbau- und Modernisierungsstrategie
Die Modernisierung und der Umzug der kardiologischen Funktionsdiagnostik stellen einen weiteren Meilenstein innerhalb der langfristigen Umbau- und Modernisierungsstrategie des Hauses dar. Mit dem Abschluss dieses Projekts wurde ein weiterer Schritt hin zu einer zukunftsfähigen klinischen Infrastruktur vollzogen. Weitere Maßnahmen wie zum Beispiel ein kompletter Neubau der Zentralen Notaufnahme befinden sich bereits in der Umsetzung.
