Viele Betroffene mit starkem Übergewicht haben oft das Gefühl, sie seien selbst schuld an ihrem gesundheitlichen Zustand. Dabei entwickelt sich durch starkes Übergewicht häufig ein jahrelanger, belastender Teufelskreis, der nur schwer zu durchbrechen ist. Hinter jedem Betroffenen steht eine individuelle Leidensgeschichte mit vielen Facetten.

Das Team der Adipositas-Chirurgie und –Therapie möchte Ihnen dabei helfen, den Weg in ein leichteres Leben zu ebnen. Unser Team ist sehr erfahren im Umgang mit adipösen Patienten. In unserer Klinik haben wir in den letzten drei Jahren mehr als 200 Patienten dabei geholfen, dauerhaft ihr Gewicht zu reduzieren. 

Mit unseren Angeboten möchten wir auch Sie unterstützen, Ihre Ziele zu erreichen. 

Auf dieser Seite können Sie sich umfassend über unsere Maßnahmen zur dauerhaften Gewichtsreduzierung informieren.


Veranstaltung in der Frauen- und Kinderklinik: Wege aus dem Übergewicht

Wann? 19.10.2022 um 18.00 Uhr

Wo? Frauen- und Kinderklinik St. Louise, Husener Str. 81

Anmeldungen unter: adipositas(at)vincenz.de oder Tel. 05251/86-1717

Adipositas ist eine chronische Erkrankung, die in keinem Fall belächelt werden darf. Doch welche Auswege gibt es für Betroffene? Am Mittwoch, 19. Oktober, um 18 Uhr, informiert das Team des St. Vincenz-Adipositaszentrums über die modernen Behandlungsmöglichkeiten der Adipositastherapie- und Chirurgie. Der Vortrag ist kostenlos.


Ihr Weg zu uns!

Kontakt-Telefon: 05251/86-1717

Vereinbaren Sie jetzt ein ausführliches Beratungsgespräch.


Umfassendes Therapieangebot bei Adipositas

In der Sektion für Adipositas-Chirurgie und –Therapie wird Übergewicht als eine chronische Krankheit gesehen, weshalb den Patienten bestmöglich mit geeigneten Therapieoptionen zur Seite gestanden wird. Das Ziel ist es, das Gewicht langfristig zu reduzieren – auf konservativem oder operativen Weg.


PD Dr. Hubert Scheuerlein - Chefarzt Klinik für Allgemein-, Viszeral- & Kinderchirurgie

Dr. med. Thomas Rissing - Oberarzt Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie

Abdlftah Elshebli - Funktionsoberarzt Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Kinderchirurgie

Manuela Fortmeier - Diätassistentin Adipositastherapie/ VDD

Katja Klinkemeier -Diätassistentin VDD 

Rika Leder - Studentische Hilfskraft

Darüber hinaus arbeitet das Team des St. Vincenz-Adipositaszentrums fachübergreifend Hand in Hand mit anderen Abteilungen des St. Vincenz-Krankenhauses zusammen.


Wir möchten unseren Patienten neuen Lebensmut und ein stärkeres Selbstwertgefühl geben. Wir sehen Adipositas als eine chronische Krankheit an und möchten unseren Patienten deswegen bestmöglich mit geeigneten Therapieoptionen zur Seite stehen: Angefangen von Ernährungsberatung und Verhaltenstraining über Bewegungsangebote bis hin zu adipositaschirurgischen Operationen. Im Fokus steht darüber hinaus immer auch eine lebenslange Nachsorge.


Das multimodale Konzept

In den verschiedenen Seminaren erlernen Sie unter anderem Grundlagen zur Ernährung, dem Umgang mit falschen Essgewohnheiten und wie Sie sich selbst erreichbare Ziele setzen. Die detaillierten Kursinhalte senden wir Ihnen gerne zu.

Das Kurskonzept richtet sich sowohl an alle Patienten mit Adipositas (ab einem BMI von 35mg/kg²), die eine OP anstreben als auch an diejenigen, die erst einmal auf konservativem Weg Gewicht reduzieren möchten und noch unsicher sind, ob eine OP für sie der richtige Weg ist. 

Unser MMK-Kurs ist für 6 Monate angesetzt. Es umfasst 12 Seminare à ca. 1,5h.

Eine anteilige Kostenübernahme durch die Krankenkasse ist möglich, wenn eine ärztliche Notwendigkeitsbescheinigung (z.B. vom Hausarzt) vorliegt. Informieren Sie sich darüber bei Ihrer Krankenkasse.

Für Patienten mit einer Primärindikation für eine bariatrische Operation bieten wir ein verkürztes MMK an. Diese verkürzte Vorbereitung umfasst 3 Termine Ernährungsberatung in einer Kleingruppe. 


Am häufigsten führen wir folgende Operationen durch:

Schlauchmagen (Sleeve-Gastrektomie)

Bei der Schlauchmagenbildung wird der Magen zu einem Schlauch verkleinert. Durch das verringerte Magenvolumen tritt das Sättigungsgefühl deutlich eher auf. Auch Veränderungen bei der Produktion von Hormonen, die u. a. das Sättigungsgefühl beeinflussen treten auf. So nimmt auch das Hungergefühl ab. Dieser Eingriff ist mit einem postoperativen Erfolg und mit einem durchschnittlichen Gewichtsverlust von 60% im ersten Jahr verbunden.

Magenbypass (Roux-Y-Bypass)

Bei diesem Eingriff wird der Magen stark verkleinert. Durch eine Veränderung der Darmpassage wird der Speisebrei eine Dünndarmschlinge umgeleitet, sodass der obere Dünndarmteil und der ausgeschaltete Magenteil von der Nahrungsaufnahme ausgeschlossen sind. Resultat ist eine schnellere Sättigung mit nachhaltigeren Effekten auf Blutzucker und Gewicht als beim Schlauchmagen. 

Omega-Loop/ Minibypass

Der Omega-Loop ist eine Variante des Magenbypass. Hierbei wird ein etwas größerer Magenpouch gebildet. dieser wird mit einer Dünndarmschlinge.  Dadurch wird ebenfalls ein Dünndarmteil von der Nahrungsaufnahme ausgeschaltet. Dieses Verfahren gehört zu den jüngeren Operationsverfahren, wird aber immer häufiger eingesetzt.

Grundsätzliche Voraussetzungen für eine bariatrische Operation: 

  • BMI >40 kg/m² oder  
  • BMI >35 kg/m² + Begleiterkrankung (z.B. Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck, etc.) 
  • Ausschluss von Adipositas verursachenden Erkrankungen wie Fehlfunktionen von Körperdrüsen (z.B. Schilddrüsenunterfunktion, Überfunktion der Nebennieren) und hormonproduzierenden Tumoren (z.B. Morbus Cushing) 
  • Ausschluss von Kontraindikationen 
  • Ausschöpfung der konservativen Therapie (MMK siehe oben) 
  • persönliche Bereitschaft zur langfristigen Änderung des Lebensstils 

Ein Antrag zur Kostenübernahme bei der Krankenkasse muss nur in begründeten Fällen gestellt werden. 


Kostenloses Beratungsgespräch mit uns vereinbaren
Unsere Experten stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite

Sie erreichen uns telefonisch unter Tel. 05251/86-1717

Oder ganz einfach über unsere Onlinebuchungs-Maske. Wir werden schnellst möglich Kontakt mit Ihnen aufnehmen:


Krankenhausaufenthalt Adipositas-Chirurgie

Anmeldung
Bitte schildern Sie uns möglichst genau, welche Anliegen und Fragen Sie an uns haben.
Bitte teilen Sie uns mit, wann wir Sie am besten erreichen können.
Bitte teilen Sie uns ihren Wohnort mit.
Felder mit * sind Pflichtfelder. Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich im Zusammenhang mit Ihrer Anmeldung für den Krankenhaus-Aufenthalt. Die Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Hier finden Sie unseren Datenschutzhinweis und unsere Infos zur Verarbeitung der personenbezogener Daten.

Sie erhalten von uns eine Mail mit einem Link den Sie anklicken müssen um die Anmeldung zum Krankenhausaufenthalt endgültig zu bestätigen.
Ich erhalte dann kostenlos per Post oder per E-Mail Neuigkeiten aus dem Krankenhaus, z.B. das Klinikmagazin Visite sowie Informationen zu aktuellen Projekten oder Spendenthemen. Mit der Anmeldung zum Krankenhaus-Infoservice habe ich die Datenschutzinformationen der St. Vincenz-Krankenhaus GmbH zur Kenntnis genommen und akzeptiere sie.